Maximilian Kanwischer will sich zum Intensiv- und Anästhesie-Pfleger weiterbilden lassen. Er sagt, in der Medizin sei es kaum möglich, auf der Stelle zu treten. [weiter..]
In der Pflege kann jeder in seinem Bereich wachsen, sagt Sven Hillner. Bei der Pflege komme es auf technische Aspekte, aber auch zwischenmenschliche Fähigkeiten an. [weiter..]
Man kann nach der Ausbildung in alle Richtungen gehen, sagt Pia Benschneider. Am liebsten will sie in der Gynäkologie oder der Neonatologie arbeiten. [weiter..]
Azubis sollten Spaß an der Arbeit mit Menschen haben und lebenslang lernen wollen, sagt Ramona Linne. Sie sollten vor der Ausbildung ein Praktikum machen und sich selbst testen. [weiter..]
Bewerbungen sollten authentisch sein, sagt Heidrun Kiem. Interessenten sollten zeigen, dass sie sich mit dem Beruf und der Organisation dahinter auseinandergesetzt haben. [weiter..]
Pflegekräfte arbeiten im Team mit und für Menschen, sagt Anja Rummler. Der Abschluss sei europaweit anerkannt und biete die Möglichkeit, ohne Abitur zu studieren. [weiter..]
Pflegekräfte sind die Schaltstelle zwischen Ärzten und Patienten, sagt Moritz Commichau. Dafür bräuchten sie Empathie und Geduld. [weiter..]
Die Altenpflege ist ein sehr vielseitiger und zukunftssicherer Beruf, findet Einrichtungsleiterin Kerstin Hagedorn. Trotzdem sollten Interessenten vorher ein Praktikum absolvieren. [weiter..]
In ihrem Beruf muss sie anderen menschen viel geben, sagt Magdalena Selent. Dafür bekomme sie aber schon für Kleinigkeiten Dankbarkeit zurück. [weiter..]
Potsdam
Seit: 15.04.2020
|
Berlin
Seit: 01.04.2020
|
Berlin
Seit: 01.04.2020
|
Nauen/Rathenow
Seit: 12.12.2019
|